Kraftfutter - Die optimale Energiequelle für Leistung

Das Kraftfutter spielt eine wichtige Rolle in der Pferdefütterung, besonders für Sport-, Zucht- und Arbeitspferde. Es liefert zusätzliche Energie, Proteine und Nährstoffe, die über Heu und Gras allein nicht in ausreichender Menge aufgenommen werden können.
Lexa Allgäuwiesen Müsli 15kg Kein Versand! Nur regionaler Lieferservice in den Landkreisen Göppingen und Esslingen möglich.
26,50 EUR
1,77 EUR pro kg
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Pavo Podo Grow 20kg Aufzuchtfutter für Jungpferde Kein Versand! Nur regionaler Lieferservice in den Landkreisen Göppingen und Esslingen möglich.
25,89 EUR
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Pferdgerecht Futter Natur Getreidefrei 15kg Kein Versand! Nur regionaler Lieferservice in den Landkreisen Göppingen und Esslingen möglich.
SOLD OUT
33,30 EUR
2,22 EUR pro kg
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
St. Hippolyt Struktur E Getreidefrei 15kg Kein Versand! Nur regionaler Lieferservice in den Landkreisen Göppingen und Esslingen möglich.
27,60 EUR
1,84 EUR pro kg
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
St. Hippolyt Struktur Energetikum 20kg Kein Versand! Nur regionaler Lieferservice in den Landkreisen Göppingen und Esslingen möglich.
33,80 EUR
1,69 EUR pro kg
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
St. Hippolyt Vollwertpellets 25kg Kein Versand! Nur regionaler Lieferservice in den Landkreisen Göppingen und Esslingen möglich.
24,20 EUR
0,97 EUR pro kg
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Was versteht man unter Kraftfutter in der Pferdefütterung?

Kraftfutter ist ein energiereiches aber rohfaserarmes Futtermittel, welches aus Getreide oder industriell hergestellten Mischungen bestehen. Es dient dazu, den Energiebedarf von Pferden zu decken, insbesondere wenn dieser durch Raufutter allein nicht ausreichend abgedeckt werden kann.

Wann ist der Einsatz von Kraftfutter für Pferde sinnvoll?

Der Einsatz von Kraftfutter ist besonders bei Pferden mit erhöhtem Energiebedarf sinnvoll, wie zum Beispiel bei Sportpferden, die intensive Leistungen erbringen, Zuchtstuten während Trächtigkeit und Laktation sowie bei Arbeitspferden mit hoher körperlicher Belastung. 

Wie viel sollte ein Pferd davon erhalten?

Die Menge des Kraftfutters hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Gewicht des Pferdes, sein Aktivitätsniveau, Alter und Gesundheitszustand. Eine genaue Dosierung sollte individuell festgelegt und bestenfalls mit einem Fütterungsexperten oder Tierarzt besprochen werden.

Welche Risiken sind mit der Fütterung verbunden?

Eine unsachgemäße oder übermäßige Fütterung von Kraftfutter kann zu gesundheitlichen Problemen wie Verdauungsstörungen, Koliken oder Übergewicht führen. Es ist daher wichtig, die Fütterung auf die individuellen Bedürfnisse des Pferdes abzustimmen.

Wie sollte die Umstellung von einer Futterart auf eine andere erfolgen?

Eine schrittweise Futterumstellung über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen wird empfohlen, um das Verdauungssystem des Pferdes nicht zu überlasten und eine optimale Energiequelle sicher zu stellen.